CIRCULAR
LABoratoire

Das Circular LABoratoire wird vom Verein Circular LAB betrieben und ist ein praxisnahes Forschungslabor für Prototypen und Case Studies und dient als Beratungsstelle für die Circular Economy.

Als zentrale Anlaufstelle für Reparaturdienste betreibt das Circular LABoratoire ein Atelier für Repair- und Upcycling-Design. Es fördert zudem nachhaltigen Anbau, Herstellung und Rohstoffbeschaffung. Designer:innen, Produzierende und Unternehmen werden bei der Entwicklung und Herstellung von Prototypen, Kleinserien sowie massgeschneiderten Produkten unterstützt.

Zusätzlich ist das Circular LABoratoire Ausbildungsort und Koordinationsstelle eines Lehrbetriebsverbundes.

Im CIRCULAR LABoratoire

ENTSTEHEN LÖSUNGEN FÜR DIE CIRCULAR ECONOMY

Das Circular LABoratoire fungiert als innova-tives, praxisbasiertes Forschungslabor nah am Handel, in dem Prototypen erprobt und Case Studies zu bestehenden Modellen durchgeführt werden. Es dient zudem als Beratungsstelle für die Circular Economy, die als integraler Bestandteil des Handels der Zukunft verstanden wird. Dabei werden Themen der Postwachstums-Gesellschaft stets mit einbezogen.

Das Circular LABoratoire agiert als zentrale Anlaufstelle für Reparaturdienste und betreibt ein eigenes Atelier für Repair- und Upcycling-Design.

Es verfügt über eine Fertigungsproduktion für Measure-to-Measure und Tailormade Geschäftsmodelle. Hier wird nachhaltiger Anbau, Herstellung und Beschaffung von Rohstoffen intensiv erforscht.

Das Circular LABoratoire versteht sich als Praxis-, Forschungs- und Lernlabor. Unsere kuratierten Workshops, die stark an das Jahresthema und die Themen der jeweiligen Messe anknüpfen, bieten regelmässige Einblicke in die Welt der Zirkularität. Sie sind darauf ausgelegt, neu generiertes Wissen und Erfahrungen zu vermitteln.

Zusätzlich fungiert das Circular LABoratoire als Ausbildungsort und Koordinationsstelle eines Lehrbetriebsverbundes.

Unsere Zielgruppe umfasst Designschaffende, Produzierende und Unternehmen, die von der Expertise und den Ressourcen des LABoratoires profitieren können.

Der Zweck des integrierten Circular Ateliers liegt in der Entwicklung und Herstellung von Prototypen, Kleinserien sowie massgeschnei-derten und teilmassgefertigten Produkten.

CIRCULAR FUTURE

Im Circular Future entwickeln wir zukunftsfähige Wertschöpfungsketten

Wir initiieren, fördern und steuern Projekte, um zu erproben, wie Kreislaufwirtschaft funktionieren kann. Dabei sollen verschiedene Ansätze ausprobiert, bewertet und weiter-entwickelt werden.

Circular Future ist die Dienstleistungs-drehscheibe und das Kompetenzzentrum der KAISERHAUS HANDELz.

Unser Ziel ist es, die Prinzipien und Visionen dieses zukunfts-orientierten Handelsmodells bekannt zu machen und in der Öffentlichkeit zu verankern.

Unsere Dienstleistungen sind integraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft und ermöglichen verarbeitenden Ateliers, Retailern und Marken eine zusätzliche, sinnvolle Wert-schöpfung.

Sie bilden einen integralen Teil der Customer Journey, bei der alle Beteiligten, einschliesslich der Kunden, Ressourcen schonen.

Angebot

«Im Circular LABoratoire wird Circular Design erwach(s)en»

CIRCULAR ATELIER

Das Circular Atelier widmet sich dem Werterhalt

Das Mapping der Repair-Ateliers und der Aufbau der Zusammenarbeit mit den Ateliers wird als Projekt ausgeschrieben. Kooperationen mit Labels und Ateliers werden aufgebaut, um die vielfältigen Möglichkeiten sichtbar zu machen, unterstützt durch eine in-house Vermittlungsstelle.

Zusätzlich werden Eigenproduktionen und Angebote für Reparaturen und Up-Designs angeboten.

Eine speziell eingerichtete Stelle kuratiert und leitet das Vorhaben. Aus dem Atelier heraus werden Pilotprojekte und Case Studies durchgeführt, ergänzt durch eine Beratungs- und Coachingstelle. Projektideen werden durch den Vereinsfonds gefördert.

Angebot

WORKSHOP

Im Workshop wird inspiriert,sensibilisiert und gebildet

Angebot

OG 205m²

OG
OG

Interessiert?

IHR MOMENT ZU HANDELN